Sonderausstellung im Rathaus
Seit dem Umzug der Gemeindeverwaltung in das neue Rathaus im Jahre 2016 zeigt der Heimatverein in einer Standvitrine im Foyer des Rathauses eine jährlich wechselnde Ausstellung.
Zurzeit ist eine Ausstellung über „Die Geschichte unserer Schrift“ zu sehen. Die Exponate wurden von Willi Schneider zusammengetragen bzw. angefertigt.
Diese Ausstellung wurde bereits zuvor vom 07.09.2023 bis 04.09.2024 in den beiden Stand-Vitrinen im Foyer der Grundschule Eitensheim präsentiert. Öfters waren die Vitrinen von den Schülern dicht umlagert, die sich immer wieder im „Entschlüsseln der Zeichen und Schrift-Beispiele“ versuchten.
Ausgestellt sind:
Keilschrift der Sumerer | ca. 3.300 v. Chr. | Ebene 1 (oben) |
Hieroglyphen-Schrift | ca. 3.200 v. Chr. | Ebene 2 (Mitte – oben) |
Lateinische Schrift | ca. 600 v. Chr. | Ebene 3 (Mitte – unten) |
Schreiben auf Pergament | ca. 2.700 v. Chr. | Ebene 4 (unten) |
Geschichtliche Entwicklung:
Die Geschichte unserer Schrift beginnt schon vor 50.000 Jahren mit Höhlenmalereien, die von Menschen geschaffen wurden.
Im heutigen Irak, einst bekannt als das Zweistromland Mesopotamien, legten die Sumerer ca. 3.300 v. Chr. den Grundstein für unsere Schrift. Vor über 5.000 Jahren erfanden die Sumerer die Keilschrift, die älteste Schrift der Welt. Später übernahmen andere Völker diese Schrift. Sie benutzten dazu Lehm; sie drückten ihn mit den Händen zu flachen Tafeln und ritzten mit Holzstäbchen kleine Zeichen hinein.
Etwa 3.200 v. Chr. wurden von den Ägyptern Hieroglyphen als Schriftzeichen verwendet. Hieroglyphen bedeutet auf Altgriechisch heilige Schriftzeichen. Der Papyrus als Schreibmaterial wurde mit Schilfrohrhalmen als Schreibgerät mit schwarzer und roter Tinte beschrieben. Papyrus wurde aus dünnen Streifen des Marks der Papyrusstaude hergestellt, die im Niltal wuchs.
Aus Tierhäuten hergestelltes Pergament wurde um 2.700 v. Chr. erfunden (heute: aus Papier). Man verwendete es seit der Antike bis zum Mittelalter für Schriftrollen und Bücher. Im Mittelalter konnte – außer Mönche und Nonnen in den Klöstern – kaum jemand lesen und schreiben.
Das erste echte Alphabet wurde um etwa 2.000 v. Chr. in Zentralägypten entwickelt.
Etwa 600 v. Chr. entstand die lateinische Schrift und Sprache. Sie entstand aus dem phönizischen, dem griechischen und dem etruskischen Alphabet. Notizen und kurze Mitteilungen schreibt man auf billiges Holz oder ritzt sie mit einem Kupfergriffel auf Wachstäfelchen. Mit der flachen Seite kann man das Wachs wieder glatt streichen und neu beschriften. Mit einer Schilfrohrfeder wurde auf Pergament geschrieben.
Bisher wurden folgende Sonderausstellungen präsentiert:
- 2016/17: Geschichte des Carlshofs (ab etwa 1678)
- 2017/18: Postgeschichte von Eitensheim (ab 1861)
- 2018/19: alte Fotoapparate
- 2019/20: Klosterarbeiten
- 2020/21: alte Postkarten von Eitensheim
- 2021/22: römische Spuren auf Eitensheimer Flur
- 2022/23: Feuerwehr und Philatelie
- 2023/24: Die Geschichte des Bügeleisens
- 2024/25: Die Geschichte unserer Schrift