Trotz der Einfachheit eine Rarität
Die große Landschaftskrippe wurde vom Heimatverein zum 14. Mal in Folge in der Taufkapelle der Pfarrkirche St. Andreas aufgebaut. Fünf wechselnde Szenen mit etwa 80 Jahre alte Krippenfiguren wurden von Hl. Abend bis Mariä Lichtmess (2. Februar) gezeigt.
- Herbergssuche von Maria und Josef in Bethlehem
- Geburt Jesu mit dem Kind im Stall und dem Besuch der Hirten
- Anbetung der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar
- Rückweg der Heiligen Drei Könige
- Flucht der Hl. Familie nach Ägypten
Trotz der Einfachheit der Krippe ist diese nicht nur wegen der Größe (Ausmaß von 2,50 x 1,25 m) eine Rarität. Die zahlreichen und vielfältigen ca. 15 cm hohen Figuren aus Gips finden bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen besondere Beachtung.
Seit 2011 wird diese einzigartige Landschaftskrippe zu Weihnachten gezeigt und lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
zur Historie:
Eine große Krippe wurde bereits unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg (vermutlich ab 1947) in der damals alten Kirche aufgebaut. Aus dieser Zeit stammen die Krippenfiguren. Nach der Kirchenerweiterung (1959 – 1961) wurde die Krippe erstmals ab 1961 auf dem Altar in der Taufkapelle errichtet. Bereits damals hat die Mesnerin „Tante Maria“ mit Unterstützung von den Ministranten Jahr für Jahr eine sehenswerte Krippe geschaffen. Mit ihrem Ausscheiden als Mesnerin im Jahre 1984 geriet die Krippe jedoch in Vergessenheit.
Durch Zufall wurden die zunächst nicht auffindbaren, alten Figuren im Jahre 2010 bei einer Entrümpelungsaktion im Speicher der Pfarrkirche St. Andreas entdeckt. Die Gebäude der Krippe aber waren verschollen – vermutlich schon längst entsorgt.
Deshalb wurde ein neues Landschaftsmodell mit einer Felsengrotte als Stall sowie einige Häuser angefertigt. Ein von Günter Ernst auf ein Leinentuch gemaltes Hintergrundbild bildet nun eine orientalische Kulisse für die große Landschaftskrippe.
Anlässlich der 50-Jahr-Feier der Einweihung des erweiterten Kirchenbaues (fertiggestellt im Jahre 1961) konnte die neue „alte“ Landschaftskrippe erstmals gezeigt werden.








